Termine | Archiv
Hier finden Sie Veranstaltungen die bereits stattgefunden haben.
Mi | 01. Februar 2023 | 19 Uhr
(K)ein Kupferstecher? – Johann Baptist Metzger aus Staufen (Achtung: Terminverschiebung vom 18.01.2023!)Vortrag von Gerd Schwartz
Vor 250 Jahren wurde Johann Baptist Metzger geboren. Eigentlich wollte er sich als Einsiedler in die Johanneskapelle am Bötzen zurückziehen, um dort seinen erlernten Beruf auszuüben. Aber nur ein einziger Kupferstich von ihm ist bekannt. Er strandete nämlich in Italien, wo er „einheimischer als ein Florentiner“ wurde. Dafür machte der liebe Gott bei ihm weltberühmte Renaissancegemälde „gleich unsichtbar, wenn Gefahr sich zeigte“, ließ sie dann aber wieder auftauchen, sodass sie heute in der Alten Pinakothek in München hängen, und König Ludwig I. von Bayern wurde zum Paten seines erstgeborenen Sohnes. Ein badischer Besucher seines Gemäldelagers, dem gegenüber er „kalt und unempfindlich“ blieb, wurde danach unvermittelt zum Großherzog. Zahlreiche Kulturschaffende waren „bey dem so sehr einsichtsvollen braven Herrn Metzger“ zu Gast.
Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten unter staufen@breisgau-geschichtsverein.de oder Stadtarchiv Bad Krozingen: Tel. 07633 407- 171
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 04. Februar 2023 | 11 UhrMit Erläuterungen durch den Verein der Freunde der Freiburger Straßenbahn e. V.
Wir werfen im 1901 errichteten Betriebshof Süd einen Blick hinter die Hallentore des historischen Straßenbahnbetriebs der Freunde der Freiburger Straßenbahn e. V. Eine Zeitreise »ent«führt uns durch 122 Jahre Freiburger Straßenbahn- bzw. Nahverkehrsgeschichte. Bei der Führung erhalten wir Einblicke in die umfangreichen Bemühungen für einen betriebsfähigen Erhalt sowie die aufwendige Restaurierung historischer Freiburger Straßenbahnfahrzeuge und Omnibusse.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 11. Februar 2023 | 15 UhrRundgang mit Joachim Scheck
Wir starten bei den Ursprüngen des Freiburger Trinkwassers am »weißen Felsen« im Gewann Mösle. Dort befanden sich schon im Mittelalter Brunnstuben, von denen aus hölzerne Wasserleitungen in die Stadt führten. Wir erfahren Einzelheiten zur spannenden Entwicklungsgeschichte des Stadtteils und betrachten einige historische Bauprojekte. Auch die aktuelle Diskussion um die in Waldsee erstmals angewandte städtebauliche Erhaltungssatzung kommt zur Sprache. Ein Besuch des alten Gewölbekellers des Gasthauses »Schiff« rundet die Führung ab.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Mo | 13. Februar 2023 | 18 Uhr
Elisabeth Walter – „Die abenteuerliche Reise des kleinen Schmiedledick mit den Zigeunern“Bild-Vortrag von Hubert Matt-Willmatt
Der Lehrerin Elisabeth Walter (1897–1956) veröffentlichte 1930 das badische Jugendbuch „Schmiedledick“, das in Anlehnung an Lagerlöfs Nils Holgersson entstanden ist und in hoher Auflage als Schullektüre in Baden eingesetzt wurde. Der Freiburger Journalist Hubert Matt-Willmatt hat das Buch zum 125. Geburtstag der Autorin am 19. Juni 2022 in einer Jubiläumsausgabe (20. Auflage/73.000 Exemplare) mit einer biographischen Einführung und zahlreichen Anmerkungen neu herausgebracht. Im Vortrag wird auf die Biographie von Elisabeth Walter, ihre Verfolgung in der NS-Zeit und auf das abrupte Ende ihres hoffnungsvollen literarischen Schaffens eingegangen sowie auf den
„problematischen“ Titel und den Inhalt des „Schmiedledick“.
Teilnahme frei! Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV (info@breisgau-geschichtsverein.de) wird empfohlen.
Di | 28. Februar 2023 | 19 Uhr
Steine für den MünsterbauVortrag von Dr. Wolfgang Werner, Diplom-Geologe
Vom Jahr 1200 bis heute wurden bzw. werden verschiedene Gesteine, vor allem Sandsteine, am Freiburger Münster verbaut. Aus insgesamt 26 Gebieten stammt das Baumaterial, das Allermeiste wurde im Mittelalter aus den Brüchen beim ehem. Kloster Tennenbach und bei der Hochburg geliefert. Der Vortrag berichtet über Herkunft, Gewinnung und Verwendung dieser Gesteine und führt in die Exkursion am 22. April nach Tennenbach ein.
Bürgersaal Rathaus Ebringen, Schlossplatz 1.
Bitte beachten Sie die Corona-Hygienevorschriften.
Mi | 01. März 2023 | 19 Uhr
Eine sudetendeutsche Familiengeschichte zwischen Nationalsozialismus, Vertreibung, Flucht und NeubeginnVortrag von Wolfgang Dittrich-Windhüfel
Der Publizist und Kommunikationswissenschaftler Wolfgang Dittrich- Windhüfel begann 2017 seine private Familiengeschichtsforschung, die ihn in „Online“ verfügbare Matriken-, Gemeindegedenkbücher und die allgemein zugänglichen Presserzeugnisse des 20. Jh. Einblick nehmen ließ. Seine Recherchen führten ihn vor allem ins
sog. Sudetenland, woher seine Eltern, Großeltern und der größte Teil seiner Verwandtschaft stammen. Die Recherche über das Leben im ehemaligen Landkreis Trautenau und speziell des Örtchens Kukus in Sichtweite des Riesengebirges hat die Familiengeschichte in ein völlig neues Licht gesetzt. Dabei halfen nicht nur die im Internet frei zugänglichen Datenbanken und Texte, sondern auch der Einblick in Dokumente deutscher, polnischer und tschechischer Archive sowie die inzwischen zahlreich erschienenen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten, die gerade die 1930er- und 1940er-Jahre im Fokus haben.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Mediathek Bad Krozingen. Ort: Mediathek Bad Krozingen, Bahnhofstraße 3b.
Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten unter badkrozingen@breisgau-geschichtsverein.de oder Stadtarchiv Bad Krozingen: Tel. 07633 407-171.
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 04. März 2023 | 15 Uhrmit Renate Liessem-Breinlinger
Nach Besuch des Parks mit den wentzinger Figuren führt uns der Hausherr in den Gartensaal mit den Deckengemälden von Benedikt Gambs und
lässt uns einen Blick werfen auf die Gemälde im Stiegenhaus von Johann Pfunner nach einer Vorlage von tiepolo. Anhand etlicher Portraits macht uns Nikolaus von Gayling mit der Biographie des badischen Großherzogs Ludwig (1763–1830) vertraut.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Mo | 06. März 2023 | 18 Uhr
Auswanderungen aus dem Schwarzwald in das südliche Ungarn der Habsburgerzeit – Bezüge zur Gegenwart Vortrag von Prof. Dr. Michael Prosser-Schell, IVDE
Der Vortrag möchte die Umstände, Intentionen und Probleme der Migrationen aus dem südwestdeutschen Raum in das durch die Habsburger nach den Osmanenkriegen des 17. und 18. Jahrhunderts eroberte südliche Ungarn in Erinnerung rufen und zur Diskussion stellen. Zudem soll versucht werden, die pluri-kulturellen Lebensformen der gemischtethnischen Einwanderergesellschaft im 18./19. Jahrhundert, insbesondere im Banatgebiet, zu rekapitulieren. Claudio Magris, der in Freiburg studiert hat, hat sie seit 1986 literarisch positiv interpretiert und hat wie kein anderer den Donaufluss vom Schwarzwald durch Mitteleuropa bis zum Delta als kulturelle Metapher der EU prominent gemacht. Zuletzt geht es um die Repräsentanz der Deutschen in Ungarn als „Nationale Minderheit“: Nach dem Ersten Weltkrieg zunächst gefordert und geformt durch den Arbeitskreis um den Politiker Jakob Bleyer (dessen Vorfahren aus dem Schwarzwald ins südliche Ungarn eingewandert waren), wird eine solche Repräsentanz im südlichen Ungarn auch gegenwärtig noch gepflegt, wie an bestimmten Symbolen aus der Sachkultur exemplarisch gezeigt werden kann.
Teilnahme frei! Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV (info@breisgau-geschichtsbverein.de) wird empfohlen.
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 11. März 2023 | 11 UhrRundgang durch die Freiburger Altstadt mit Frank Löbbecke
In Freiburg sind Wohn- und Geschäftshäuser erhalten, die so alt sind wie die Stadt selbst, vor allem an Oberlinden und in der Salzstraße. Ihre Erdgeschosse wurden mit der Aufschüttung der Straßen zu Kellern und blieben so erhalten. In der Führung werden wir diesen Häusern nachspüren und auch besichtigen. Thema des Rundgangs wird das Aussehen der Stadt im 12. Jahrhunderts sein.
Teilnahme frei, begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich unter: info@breisgau-geschichtsverein.de
Jubiläumsveranstaltung 2023
Fr | 17. März 2023 | 14.00 UhrRundwanderung mit Hubert Haas
Über 18 km umfasst der Tennenbacher Klosterbann, begrenzt teilweise von Bachverläufen und noch sichtbaren Grenzsteinen. Von der im Jahr 1759 aktualisierten und letzten durchgeführten Aussteinung sind von den ursprünglich 197 Grenzsteinen fast alle noch vorhanden. Sehr viele dieser damals neu gesetzten und teilweise auch auf Findlingen gekennzeichneten Grenzsteine befinden sich schwer zugänglich bzw. gut versteckt in Gelände. Einige davon können jedoch mit geeignetem Schuhwerk gut erwandert werden, was wir mit einer kleinen Exkursion anbieten möchten.
Treffpunkt: Tennenbach, Parkplatz Torrain
Bei schlechter Witterung am Fr., 24.03.2023
Weitere Informationen unter: https://hachberg-bibliothek.de/termine/
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 18. März 2023 | 10 Uhrmit Renate Liessem-Breinlinger, Beate Kierey und Hubert Matt-Willmatt
Das Dorf Littenweiler kam 1914 zur Stadt Freiburg. Es hat eine interessante Geschichte durch seine pfarreiliche Beziehung zu Kappel, durch den einstigen Wallfahrtsort St. Barbara, der Umwidmung der Kirche zum Bürgersaal, als Standort von Villenkolonien, als Wohnort der Lady Chatterley, als Kur- und Badeort und als Bildungsstandort durch den Bau der Pädagogischen Hochschule. Markante Punkte werden angelaufen und dabei auch die künftigen Entwicklungsschwerpunkte angesprochen.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Sa | 25. März 2023 | 10 Uhr
Kleinhüningen am DreiländereckExkursion mit Renate Liessem-Breinlinger und Dominik Wunderlin, lic. phil.
Der Kulturwissenschaftler Dominik Wunderlin, langjähriger Ko-Leiter des Museums der Kulturen Basel, führt in das alte Fischerdorf Kleinhüningen in der äußersten Ecke Basels an der Wiese-Mündung. Es ging 1640 durch Kauf von Markgraf Friedrich V. von Baden-Durlach an die Stadt Basel über. Die Siedlung hatte 150 Jahre lang die Vauban-Festung Hüningen auf der französischen Rheinseite vor Augen. Einschneidend wurden im späten 19. Jahrhundert die Industrialisierung in der Nachbarschaft und im 20. Jahrhundert der Bau des Hafens. Dominik Wunderlin führt zu den trotz aller Veränderungen noch bestehenden Spuren der Vergangenheit eines Dorfes von Fischern, Gemüsebauern und Waschfrauen. Als Ausklang wird eine Einkehr im Restaurant Schiff empfohlen, Treffpunkt von Schiffern und einschlägigen Vereinen, als letztes "Dorfwirtshaus" auch wichtiges Vereinslokal.
Treffpunkt: Restaurant Schiff, Hochbergerstr. 134, 4057 Basel
Anfahrt individuell. Parkmöglichkeit: entlang der Westquaistraße
Mit dem Zug: Weil am Rhein, mit Tram 8 bis Haltestelle Kleinhüningen oder: Bad. Bahnhof, mit Bus 36 nach Kleinhüningen/Endstation
Teilnahme frei! Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV (info@breisgau-geschichtsverein.de) wird empfohlen.
Eine Veranstaltung des BGV in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg e.V.
So | 26. März 2023 | 10 Uhr
Heimbach – Dorf und seine SteinbrücheExkursion und Wanderung mit Dr. Wolfgang Werner
Der Heimbacher Buntsandstein wurde wegen seiner Härte geschätzt und unter anderem am Freiburger Münster, im Leopoldskanal, in den Kirchen in Köndringen und Emmendingen sowie am Freiburger Rathaus verbaut. Bestseller im 18. und 19. Jahrhundert waren die aus einem Block gearbeiteten Laufbrunnen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts ging die Nachfrage nach Sandstein immer weiter zurück, schließlich wurde der Abbau in den 1950er Jahren endgültig eingestellt. Seit 1971 stehen die Heimbacher Steinbrüche als flächenhaftes Naturdenkmal unter Denkmalschutz. Mit dem langjährigen Leiter des Referats „Landesrohstoffgeologie“ am Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau in Freiburg wandern wir durch Heimbach zu den historischen Steinbrüchen. Wir erfahren von der Geschichte der Steinbrüche und dem Abbau in Heimbach.
Treffpunkt: 10 Uhr am Rathaus in Teningen-Heimbach, Köndringer Straße 10.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bei der Sektionsleitung erforderlich unter badkrozingen@breisgau-geschichtsverein.de oder 07633-407 171 (Dr. Marga Burkhardt, Stadtarchiv Bad Krozingen).
Teilnahmegebühr: Mitglieder frei! Für Gäste 5 €. Im Anschluss Möglichkeit zur Einkehr im Schloßcafé in Heimbach (gegenüber vom Rathaus).
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 01. April 2023 | 15 UhrRundgang mit Joachim Scheck
Der Rundgang zeigt die Entwicklung des Stadtteils vom Gewerbe- zum Wohngebiet und führt über die »Blaue Brücke« zur Herz-Jesu-Kirche, zur einstigen Löwenbrauerei, zum E-Werk und zu ausgewählten Bauten der Gründerzeit. Weitere Themen sind die legendäre Firma Welte, in der einst berühmte Komponisten der ganzen Welt ein- und ausgingen, und ein Exkurs zur ungewöhnlichen Karriere einer Gasfabrik. Eine Besteigung des Mälzereiturms der ehemaligen Löwenbrauerei rundet die Führung ab.
Teilnahme frei
Anmeldung ist nicht erforderlich
Jubiläumsveranstaltung 2023
So | 16. April 2023 | 10 UhrRundgang mit Benno Kuhn
Die Führung beginnt mit dem Besuch der Berghauser Kapelle, wo der Referent in die Geschichte des niedergegangenen Dorfes Berghausen einführt. Anschließend laufen wir durch die Berghauser Matten rund um den Kienberg und werden über das artenreiche Naturschutzgebiet informiert.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 22. April 2023 | 10 UhrRundgang mit Dr. Heinz Krieg
Heute ist von dem repräsentativen Burgschloss der Zähringer auf dem Schlossberg kaum noch etwas zu erahnen. Die zu einer neuzeitlichen Festung ausgebaute Anlage wurde bereits im 18. Jahrhundert wieder zerstört. Die Umgestaltung des lange noch fast gänzlich unbewaldeten Schlossbergs in einen städtischen Parkwald mit Spazierwegen begann erst unter Oberbürgermeister Otto Winterer um 1900.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
So | 23. April 2023 | 10.30 Uhr
Naturschutzgebiete, Pflanzen und Geologie am SchönbergPräsentation von Heft Nr. 10 der AG Ebringer Dorfgeschichte
Die mit 183 Aufnahmen bebilderte Broschüre beschreibt die vier Naturschutzgebiete Berghauser Matten, Ölberg, Jennetal, Vogelsang und das flächenhafte Naturdenkmal Gräblematten auf der Gemarkung Sölden an der Grenze zu Wittnau. Das 150 Seiten umfassende Büchlein möchte kein Pflanzenbestimmungsbuch ersetzen, aber ein ständiger Begleiter der Schönbergwanderer sein und zu erbauenden Einsichten führen.
Mo | 24. April 2023 | 18.00 Uhr
MitgliederversammlungTagesordnung:
- Kurzvortrag von Renate Liessem-Breinlinger über Philomene Steiger (1896–1995), Herdermer Urgestein und Freiburger Ehrenbürgerin
- Bericht des 1. Vorsitzenden über das abgelaufene Vereinsjahr
- Bericht der Sektionen Bad Krozingen/Staufen, Ebringen und Emmendingen (Hachberg-Bibliothek)
- Bericht des Kassenführers und der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstands und des Kassenführers
- Neuwahl des Vorstands
- Neuwahl der Kassenprüfer
- Bericht des Schriftleiters über das Jahrbuch 2023
- Verschiedenes
Mi | 26. April 2023 | 19 Uhr
2000 Jahre SchwarzwaldflößerVortrag von Gustav Heinzelmann, Hohberg
Jeder Fluss, jeder Bach im Schwarzwald wurde für den Holztransport genutzt. Flößergilden betätigten sich ebenso wie risikobereite Einzelpersonen. Die bis heute bestehenden Murgschiffer, die Lauffenknechte, Jakob Kast, die Litschgis und andere sorgten dafür, dass Wohlstand in die Täler und auf die Höhen des herrlichen Schwarzwaldes kam. Er erholte sich immer wieder, trotz des Raubbaus.Aus einer Flößerfamilie aus Reinerzau/heute Ortsteil von Alpirsbach stammend forscht Gustav Heinzelmann seit vielen Jahren zur Geschichte der Flößerei im Schwarzwald.
Teilnahme frei! Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen unter badkrozingen@breisgau-geschichtsverein.de oder unter 07633 407 171
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 29. April 2023 | 15 Uhrmit Renate Liessem-Breinlinger und Hans Sigmund
Der Rundgang führt entlang des Glasbachs vorbei am ehemaligen Dinghof, wo die Herdermer bis zum Verkauf des Dorfes an Freiburg 1457 ihre Abgaben zu entrichten hatten. In der Kirche St. Urban gibt es Informationen zur Bau- und Ortsgeschichte. In Hinterdorf besuchen wir Herderns ältestes Schulhaus. Zum Abschluss besichtigen wir eine urige Scheune mit vielen Sammelstücken. Dort wartet die Gastgeberin mit einer kleinen Überraschung auf.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Fr | 05. Mai 2023 | 14 Uhr
„Geh doch in die Oberstadt…“Stadtführung mit Hans-Jörg Jenne
Das Motto „Oben und unten“ gilt in vielerlei Hinsicht und wird diesen Stadtrundgang begleiten. Wir besuchen dabei die „Emmendinger Villenkolonie“ und die „Würmle-Stroß“, den sozialen Brennpunkt „Kaibengrün“, aber auch die Fabrikanten-Villen in unverbaubarer (?) Hanglage, Arbeitersiedlungen und den Wohnplatz von „Übelhausern“, vor denen gewarnt wurde. Die Gehstrecke beträgt etwa 6 km.
Teilnahme frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sa | 06. Mai 2023 | 11 Uhr
Corpus Vitrearum Medii AeviBesichtigung mit Dr. Daniel Parello
Das Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland (CVMA) ist Teil des eines internationalen Projekts. Aufgabe und Ziel des in 15 Mitgliedsländern aktiven Forschungsunternehmens ist die wissenschaftliche Bearbeitung der erhaltenen mittelalterlichen Glasmalereien. Eine der beiden deutschen Arbeitsstellen befindet sich in Freiburg, wo die Bestandsaufnahme und Dokumentation aller in den alten Bundesländern erhaltenen mittelalterlichen Glasmalereien erfolgt. Dr. Daniel Parello, seit 1999 Wissenschaftlicher Angestellter am CVMA, führt uns durch den Standort in einer herrschaftlichen Villa in der Wiehre.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV ist erforderlich unter: info@breisgau-geschichtsverein.de
Eine Veranstaltung des BGV in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg e.V.
Jubiläumsveranstaltung 2023
So | 07. Mai 2023 | 15 Uhrmit Ingeborg Merkle
Der Rundgang beginnt am Ratskeller mit der Geschichte des Rathauses und führt zunächst zur historischen Bergkirche. Dort bekommen wir die älteste Orgel von Freiburg vorgeführt, die 1781 von dem Orgelbauer Georg Marcus Stein geschaffen wurde. Über die ehemalige Hauptstraße, den Burgweg, laufen wir zur alten Färberei und durch die verwinkelten Gassen im Ort zurück zum Ratskeller mit der Möglichkeit zu einem gemütlichen Ausklang.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 13. Mai 2023 | 10 UhrRundgang von der Johanneskirche zum Geiges-Turm mit Stephanie Zumbrink
Die katholische Kirche St. Johann in der Wiehre wurde am 15. Oktober 1899 geweiht und gilt als eine der repräsentativsten Kirchen der Neuromanik, die am Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Die nahezu vollständig erhaltene Farbverglasung geht auf den Freiburger Glaskünstler Fritz Geiges zurück. Nach Besichtigung der Wiehremer Pfarrkirche wandern wir zum Fritz Geiges-Turm, der heute für Kunstausstellungen genutzt wird.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Sa | 13. Mai 2023 | 9 Uhr
Rheinfahrt -Exkursion zu den Ausstellungen zum Thema Rhein in Lörrach und Grenzach-WyhlenLeitung: Dr. R. Johanna Regnath, Dr. Claudia Rodat
Der Rhein wurde umkämpft, genutzt, begradigt, verschmutzt und renaturiert. Er inspirierte Politik und Kultur unterschiedlich in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Derzeit läuft die bislang größte grenzüberschreitende Ausstellungsreihe zum Rhein, in der die teilnehmenden Museen den Fluss in vielfältigen Facetten zeigen. Zunächst fahren wir nach Lörrach zur Überblicksausstellung „Der Rhein“ im Dreiländermuseum, durch die uns Markus Moehring, der Koordinator der Ausstellungsreihe, führen wird. Dann geht die Fahrt weiter nach Grenzach-Wyhlen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgt der Besuch der Ausstellung „Rheinübergänge zur Römerzeit“ im Regionalmuseum Römervilla – Museum für römische Alltagskultur, geführt von Dr. Claudia Greiner. Ein Stadtrundgang mit Helmut Bauckner, dem Vorsitzenden des Vereins für Heimatgeschichte Grenzach-Wyhlen, schließt sich an.
Abfahrt 9 Uhr, Freiburg Konzerthaus, Zustiegsmöglichkeit in Neuenburg/Alter Zoll,
Rückkehr nach Freiburg ca. 17.30 Uhr.
45 €, inkl. Eintritte und Führungen, exkl. Essen. Bitte geben sie an, ob Sie am Mittagessen
teilnehmen werden und ob Sie einen Museumspass haben (3 €Reduktion).
Anmeldeschluss: 5. Mai 2023
Eine Veranstaltung des Alemannischen Instituts Freiburg e.V. mit dem BGV
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: anmeldung@alemannisches-institut.de.
Sa | 13. Mai 2023 | 9.30 Uhr
Die Steinbrüche zum Bau des Freiburger Münsters in TennenbachExkursion mit Dr. Wolfgang Werner
Nach einer Einführung in Geologie und Geschichte des Tennenbacher Tals führt die teilweise anstrengende Rundwanderung zunächst an den Kloster- und dann an den Münstersteinbrüchen vorbei.
Anschließend wandern wir in das idyllische Tal der Langen Au zum historischen Steinbruch am Amsenbuck und zum wiedereröffneten Steinbruch am Langauweg. Anschließend ist eine Einkehr im Gasthaus Engel geplant. Zum Abschluss erfolgt der Besuch der frühgotischen Marienkapelle, dem letzten Rest des einst bedeutenden Zisterzienserklosters.
Für Mitglieder frei! Nicht-Mitglieder 5,– €. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung bei der Sektionsleitung Ebringen unter: ebringen@breisgau-geschichtsverein.de erforderlich.
Mo | 22. Mai 2023 | 18 Uhr
Dunkle Wolken über FreiburgVortrag von Dr. Heiko Wegmann
Nationalsozialisten diffamierten missliebige sozialistische, pazifistische oder jüdische Literatur als „Schmutz und Schund“. Nach der Machtübernahme 1933 inszenierten sie Bücherverbrennungen und „säuberten“ dann durch Verbote und Beschlagnahmungen über ein Jahrzehnt lang Buchhandlungen, öffentliche, konfessionelle, Partei- und Vereins-Büchereien und private Haushalte. Der Autor zeichnet erstmals detailliert die Freiburger Ereignisse nach und zeigt auf, welche Institutionen und Hauptakteure daran beteiligt waren. Mussten sie sich nach 1945 für ihr Handeln verantworten? Und was geschah mit der Vielzahl der entwendeten Bücher, die nicht verbrannt wurden. Lassen sie sich heute wiederfinden?
Teilnahme frei! Eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle
des BGV ist erforderlich unter: info@breisgau-geschichtsverein.de
Sa | 17. Juni 2023 | 15 Uhr
Ein Platz für die Aussätzigen – die Magdalenenkapelle und ihre GeschichteFührung Prof. Franz Wiesler, Staufen und Dr. Marga Burkhardt, Bad Krozingen
An der Straße nach Bad Krozingen steht die Magdalenenkapelle. Bis Ende des 18. Jh. gehörte sie zum sogenannten Gutleuthaus, in dem seit dem Mittelalter die Leprakranken isoliert von den übrigen Einwohnern Staufens verpflegt wurden. Die Leprastation wurde vermutlich Mitte des 13. Jh. gegründet. Nach dem Tod der letzten Leprakranken 1758 wurde das Haus geschlossen und Jahre später verkauft und abgerissen. Erhalten ist die dazugehörige Kapelle, die der Heiligen Magdalena geweiht wurde. Ihre heutige Form stammt vermutlich aus dem Jahr 1568. Der ehemalige Friedhof ist heute als mittelalterlicher Bauerngarten angelegt. Professor Franz Wiesler wird uns die Kapelle und ihre Geschichte vorstellen. Dr. Marga Burkhardt berichtet über die Geschichte der Lepra und den historischen Umgang mit den Kranken.
Eine Veranstaltung der BGV-Sektion Bad Krozingen/Staufen in Zusammenarbeit mit dem Verein Stadtbild Staufen e.V.
Teilnahme frei! Weitere Informationen und Anmeldungen unter staufen@breisgau-geschichtsverein.de oder 07633 407 171 (Dr. Marga Burkhardt, Stadtarchiv Bad Krozingen)
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 17. Juni 2023 | 14 Uhrmit Josef Glöckler
Mittelpunkt des Dorfes ist die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, die Anfang des 19. Jahrhunderts von Christoph Arnold im Weinbrenner-Stil erbaut wurde. Von diesem Ortszentrum mit Rathaus und Schule wandern wir durch den Ort vorbei an der historisch bedeutsamen "Stube" bis zum "Farrenstall", in dem wir nach der Besichtigung weitere Informationen zur Geschichte von Waltershofen erhalten.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Jubiläumsveranstaltung 2023
Fr | 23. Juni 2023 | 18 UhrRundgang mit Dr. Iso Himmelsbach
Der Freiburger Gewerbekanal ist eine der ältesten Einrichtungen der Stadt Freiburg und wurde noch zu Zeiten der Herzöge von Zähringen errichtet. Und die "Runz der Werkbesitzer von 1537" ist eine der ältesten heute noch bestehenden Vereinigungen Freiburgs. Nach dem Start im "Paradies" laufen wir den Kanal entlang bis zu jener Stelle, an der das Wasser für die Freiburger "Bächle" ausgeleitet wird und in einem „Stollen“ zu verschwinden scheint ...
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Mo | 26. Juni 2023 | 18 Uhr
Die Inflation 1923 am Beispiel der Gemeinde UmkirchVortrag von Daniel Schneider M.A.
Die Inflation 1923 war eine der folgenschwersten Geldentwertungen der Geschichte und ist noch ein Jahrhundert später ein deutsches Trauma. Die Hyperinflation griff tief in das wirtschaftliche Leben und den Alltag der Menschen im Breisgau ein. Am Beispiel der Gemeinde Umkirch sollen die Auswirkungen der Inflation 1923 exemplarisch für viele anderen Kommunen im Breisgaudargestellt werden.
Teilnahme frei! Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV wird empfohlen unter: info@breisgau-geschichtsverein.de
Eine Veranstaltung des BGV in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg e.V.
Fr | 30. Juni 2023 | 17 Uhr
Der SC im Herzen der Stadt: Ein fußballhistorischer Gang durch die Freiburger Innenstadtmit Uwe Schellinger M.A., Archivar des SC Freiburg
Die Bundesligaspiele im Europa-Park Stadion sind für viele Fußballfans in Südbaden eine emotionale Herzenssache. In den ersten Jahrzehnten seiner Geschichte war der SC mit seinem Vereinsleben viel stärker als heute in der Freiburger Innenstadt vertreten. Wo wurde der SC eigentlich gegründet? Wie feierte der SC in den 1920er-Jahren seine Feste und was hat es mit dem historischen „Footbonaut“ auf sich? Was erbrachten Recherchen nach jüdischen Vereinsmitgliedern beim SC? Auf einem Gang durch das Freiburger Zentrum wird Uwe Schellinger an elf Stationen überraschende Aspekte aus der Frühgeschichte (1904 bis 1945) des heutigen Bundesligisten präsentieren.
Teilnahme frei. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: badkrozingen@breisgau-geschichtsverein.de oder Tel. 07633 407 171 (Dr. Marga Burkhardt, Stadtarchiv Bad Krozingen)
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 08. Juli 2023 | 10 Uhrmit Renate Liessem-Breinlinger, Prof. Horst Buszello und Ortsvorsteher Bernhard Schätzle
Wir besuchen die 1724/25 erbaute Kirche St. Cyriak, dem Wahrzeichen des Dorfes, das erst 1971 nach Freiburg eingemeindet wurde. Nicht weit von der Kirche entfernt auf dem höchsten Punkt des Lehener Bergles steht das Schneckentürmle, dessen Geschichte uns vermittelt wird. Wir erfahren mehr über die geologischen Besonderheiten des Lehener Bergles, wo immer wieder Ammoniten gefunden werden.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Sa | 15. Juli 2023 | 10 Uhr
Führung im SWR-Studio Freiburgmit Renate Liessem-Breinlinger und Andreas Waetzel
Ein abwechslungsreiches Programm mit stündlichen Regionalnachrichten, zahlreichen Beiträgen aus der Südwestecke des Landes für Radio, Internet und Fernsehen sowie Zulieferungen in die bundesweiten Programme der ARD – all das entsteht täglich im SWR-Studio Freiburg. Redaktionsleiter Andreas Waetzel lädt ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die örtliche Rundfunkgeschichte begann 1926 als der Sender Lehen in Betrieb ging. Freiburg war aber nur Standort eines Nebensenders mit überregionalem Programm. Die Geschichte des heutigen für Südbaden zuständigen Studios begann 1946. Die französische Besatzungsmacht gründete in ihrer Zone den Südwestfunk und sendete aus Koblenz, Baden-Baden und Freiburg. Sitz des Studios Freiburg war erst der Friedrichsbau, dann das ehemalige Hotel Kyburg in Günterstal und nun der schöne helle Bau an der Kartäuserstraße. Der SWF ist mittlerweile auch Geschichte, 1998 fusionierte er mit dem Süddeutschen Rundfunk, der seinen Ursprung
in der amerikanischen Zone hatte, zum SWR.
Wer über die Frühzeit mehr wissen will, kann nachlesen bei Ulrike Rödling: Hallo, hier Freiburg im Breisgau, Welle 577. Freiburger Rundfunkgeschichte 1926-1946. Hg.: Stadtarchiv Freiburg, Heft 17/1997.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV ist erforderlich unter: info@breisgau-geschichtsverein.de
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 22. Juli 2023 | 11 UhrEine architektur- und fußballhistorische Führung durch einen Freiburger Sehnsuchtsort
Besichtigung mit Uwe Schellinger (Vereinsarchiv & Geschichtsvermittlung des SC Freiburg e.V.) und Daniel Sand (Fangruppierung IWF12, www.dreisamstadion.org)
Seit 1955 trägt der Sport-Club Freiburg in seinem Stadion im Freiburger Osten Fußballspiele aus. Seit 1967 existiert der Name „Dreisamstadion“. Für viele Fußballfans ist dieses Stadion zu einem emotionalen, ganz speziellen Erinnerungs- und Sehnsuchtsort geworden. Die Führung konzentriert sich auf den Ort als Fußball-Bauwerk, liefert Einblicke in sonst nicht zugängliche Bereiche des Dreisamstadions.
Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht. Anmeldungen können nicht mehr entgegen genommen werden.
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 16. September 2023 | 15 UhrRundgang mit Carola Schark
Der älteste Kirchturm Freiburgs, malerische Bauernhäuser und jede Menge Vorurteile: Haslachs Geschichte hat viele Facetten. Beim Streifzug durch den Stadtteil lässt sich viel Städtisches, aber auch noch Dörfliches entdecken.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Jubiläumsveranstaltung 2023
Fr | 22. September 2023 | 19 UhrNach dem Grußwort von Oberbürgermeister Martin Horn wird unser Ausschuss-Mitglied Prof. em. Dr. Thomas Zotz einen Festvortrag zur Geschichte des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland halten. Im Anschluss zwangloser Austausch bei Steh-Empfang und Imbiss.
Geschlossene Veranstaltung für Mitglieder des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
Jubiläumsveranstaltung 2023
So | 24. September 2023 | 15 UhrStadtrundgang anlässlich des Jahrestages mit Gerd Schwartz
Der schon traditionelle Rundgang des Breisgau-Geschichtsvereins zur 1848er Revolution erinnert auch dieses Jahr wieder an den Einzug der Revolutionäre um Gustav Struve in Staufen am 24. September 1848. Hier kam es zum entscheidenden Gefecht mit den badischen Regierungstruppen. Wir folgen den Spuren der Revolutionäre durch die Stadt.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Fr | 29. September 2023 | 13.30 Uhr
Wanderung von Keppenbach zur Schillingerhofmühle in FreiamtBesichtigung und reichhaltiges Mühlenvesper (9,50 € excl. Getränke)
Dauer der Wanderung: ca. 2 Stunden, danach Mühlenführung und Vesper
Wir laden Sie herzlich ein zur Besichtigung einer der ältesten Mühlen in unserer Region, die seit Jahrhunderten bewirtschaftet wird: Der Bau einer Mühle durch den Bauern Matthis Mellert auf dem Almendsberg, der am 22. März 1796 durch den Markgrafen genehmigt worden war, wurde von Mellerts Nachkommen „wegen Wassermangels“ dort nicht durchgeführt. Der spätere Besitzer Gottlieb Grafmüller trat am 17. April 1802 dem „Bürger Chrispinus Schillinger im sogenannten Bechofen Freiämter Vogtei gegen den Kaufschilling von 200 Gulden […] die gnädigst erhaltene Mahlgerechtigkeit“ ab.
Seit 1802 wird also auf dem seit 1704 nachgewiesenen Hof der Familie Schillinger in Pechofen Getreide gemahlen. Der heutige „Schillingerhof, ca. Ende des 18. Jahrhunderts erbaut, liegt im Tal des Pechofenbaches in der Nähe von Freiamt-Keppenbach. Es handelt sich auch heute noch um einen Vollerwerbsbetrieb mit Vieh- und Waldwirtschaft. Zum Hofensemble gehören ein Back- und ein Brennhaus, ein Schöpf sowie die wasserbetriebene Hofmühle. Die zweigeschossige Mühle mit oberschlächtigem Wasserrad stellt für die Mühlenlandschaft des Schwarzwaldes eine bauliche Seltenheit dar, da es sich hierbei nicht, wie allgemein üblich, nur um die meist einräumige Mahlmühle handelt, sondern mehrfunktional auch Leibgeding (Altenwohnteil), Fruchtspeicher, Stampfe und Kellerraum unter einem Dach vereinigt sind.“ Nach einem unwetterbedingten Stillstand der Mühle in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde sie seit1992 mit Unterstützung des Landesdenkmalamts Freiburg und der Denkmalstiftung Baden-Württemberg bis 1997 wiederhergestellt. Am Pfingstmontag des Jahres wurde die Mühle wieder in Gang gesetzt und erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Diese und weitere sehr interessante Informationen sind einer Broschüre zu entnehmen, die Familie Schillinger in zweiter Auflage 2002 herausgebracht hat, und die auf der Mühle zu erwerben ist.
Wir freuen uns darauf, Ihnen mit der Schillingerhofmühle nach dem Besuch der Biogärtnerei Witt einen weiteren Betrieb vorführen zu können, auf dem nach den alten Regeln der Kunst unsere Grundnahrungsmittel geschaffen werden. Indem wir uns dem Schillingerhof auf einer 2 ½ stündigen Wanderung von Keppenbach aus nähern, erleben wir eine behutsame Annäherung an dieses abgeschiedene Tal, mit herrlichen Ausblicken und einer kurzen Rast.
Werner Schillinger wird uns die Mühle mit all ihren Besonderheiten erklären und vorführen; anschließend wollen wir es uns beim „Mühlenvesper“ (9,50€) gut gehen lassen.
Anmeldungen erbeten an: info@hachberg-bibliothek.de
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 30. September 2023 | 15 UhrRundgang mit Carola Schark
Der Stadtteil Brühl wird oft übersehen oder irrtümlich Zähringen zugerechnet. Dabei lohnt sich der Blick in die Höfe, auf versteckt liegende Siedlungen und eine umstrittene ehemalige Kirche.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Mi | 11. Oktober 2023
- Mo | 15. Januar 2024 | 19.30 Uhr
Ausstellung „Schöne Grüße sende ich Dir…“ – Historische Ansichtskarten aus Bad Krozingen- Mo | 15. Januar 2024 | 19.30 Uhr
Ihren Boom erlebten Ansichtskarten lange bevor Reisende per Smartphone oder Kamera ein paar schnelle Schnappschüsse aus dem Urlaub senden konnten. Ab den 1880er-Jahren wurden auf den Karten Stadtansichten, Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und vieles mehr abgebildet. Zum Erfolg der Postkarte trug das günstige Porto bei. Die Ansichtskarte war eine hervorragende Möglichkeit ein Lebenszeichen, eine kurze Mitteilung oder Grüße zu schicken.
Im Stadtarchiv befinden sich heute rund 1000 Ansichtskarten mit Motiven aus Bad Krozingen. Die Sammlung historischer Ansichtskarten entstand aus Schenkungen, Sammlungen der Stadt und durch Ankäufe bei spezialisierten Händlern. In der Ausstellung zeigt das Stadtarchiv einen Teil der jüngsten Schenkungen und Ankäufe.
Ausstellung des Stadtarchivs in der Mediathek Bad Krozingen bis Montag 15. Januar 2024
Ausstellungsbesuch zu den Öffnungszeiten der Mediathek
Öffnungszeiten Dienstag – Freitag 10.00 – 19.00 Uhr, Samstag 10.00 – 13.00 Uhr
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 14. Oktober 2023 | 15 UhrRundgang mit Dr. Klaus Hockenjos
Nach der Eingemeindung Günterstals 1890 setzte auch hier der Bau von Villen bzw. „Landhäusern“ ein. Unser Weg führt uns zunächst an dem ältesten noch erhaltenen Gebäude unseres Stadtteils vorbei, dem „Roth´schen Hof“, der um 1660 errichtet wurde. Vorbei an der „Villa Kuenzer“ erreichen wir den „Bernshof“ im „Tyroler Holzstil“ während die „Villa Saemisch“ vom Architekten R. Schmid als einfaches und doch vornehm wirkendes kleines Landhaus charakterisiert wurde.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 21. Oktober 2023 | 15 UhrRundgang durch den Ortsteil von St. Georgen mit Martina Kiefer, Barbara Hettich, Gitta Reinhardt-Fehrenbach
Auf unserem Weg durch den Ortsteil Uffhausen werden wir einige historisch wertvolle Gebäude sehen und mehr über ihre Geschichte erfahren. Darüber hinaus sehen wir ortstypische Bauernhäuser und die bauliche Entwicklung vom Dorf zum Stadtteil. Zum Abschluss besichtigen wir die sanierte Stube – das frühere Rathaus.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Mo | 23. Oktober 2023 | 19.00 Uhr
Der Peterhof – Klosterhöfe in der StadtVortrag von Frank Löbbecke M. A. und Dr. Martin Möhle (beide Basel)
Teilnahme frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Reihe „Auf Jahr und Tag. Orte im frühneuzeitlichen Freiburg“
Mi | 25. Oktober 2023 | 19.30 Uhr
Wie der Tourismus in den Schwarzwald kamVortrag von Dr. Rüdiger Hitz
Wie entsteht Tourismus? Damit im Schwarzwald und seiner näheren und weiteren Umgebung ein „Fremdenverkehr“ entstehen konnte, mussten in der Kaiserzeit eine Vielzahl von Faktoren zusammenkommen. So war der Eisenbahnanschluss wichtig für diesen modernen touristischen Verkehr. Wie auf ehrenamtlicher Grundlage ein weiterer Ausbau der touristischen Infrastruktur mit Aussichtstürmen und Wanderwegen gelingen konnte, wird näher erläutert. Hinzu kamen Fotografen und Maler als touristische Trendsetter: Sie setzen Orte wie Krozingen in Szene und erschufen „malerische“ Landschaften. Ihre Fotos und Bilder fanden, auf Postkarten gedruckt, massenhafte Verbreitung und prägten so das Image eines Kurortes oder einer Gegend.
In Zusammenarbeit mit der Mediathek Bad Krozingen. Anlässlich der Ausstellung „Schöne Grüße sende ich Dir…“ – Historische Ansichtskarten aus Bad Krozingen“ vom 11. Oktober 2023 – 15. Januar 2024. Das Stadtarchiv Bad Krozingen zeigt in den Räumen der Mediathek Neuerwerbungen und Schenkungen historischer Ansichtskarten aus Bad Krozingen. Ausstellungsbesuch ist während der Öffnungszeiten der Mediathek Dienstag – Freitag 10 -19h und Samstag 10 – 13 h möglich.
Teilnahme frei! Weitere Informationen unter badkrozingen@breisgau-geschichtsverein.de und oder 07633 407 171 (Dr. Marga Burkhardt, Stadtarchiv Bad Krozingen)
Mo | 06. November 2023 | 19.00 Uhr
Das Breisacher Tor – Die Stadt als FestungVortrag von Dr. Bertram Jenisch
Teilnahme frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Reihe „Auf Jahr und Tag. Orte im frühneuzeitlichen Freiburg“
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 11. November 2023 | 11 UhrRundgang mit Dr. Marga Burkhardt
In Bad Krozingen zeugen zahlreiche Kapellen von der Frömmigkeit seiner Bewohner. Wir wandern durch Bad Krozingen und besuchen vier „kleine Kirchle“: die Friedhofskapelle aus dem 19. Jahrhundert, die barocke Fridolinskapelle im Ortsteil Kems, die private Josefkapelle im Ortsteil Oberkrozingen und zum Abschluss das „älteste Bauwerk Bad Krozingens“, die Glöcklehofkapelle, erbaut um 1000.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Mo | 20. November 2023 | 19.00 Uhr
Das Jesuitenkolleg – Frömmigkeit, Bildung , TheaterVortrag von Prof. Dr. Achim Aurnhammer
Teilnahme frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Reihe „Auf Jahr und Tag. Orte im frühneuzeitlichen Freiburg“
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 25. November 2023Die geplante Fahrt in einer historischen Straßenbahn musste aufgrund von Terminkollisionen leider abgesagt werden.
Mo | 04. Dezember 2023 | 19.00 Uhr
Die Aula der Universität – Vom Einhorn zum DoppeladlerVortrag von Dr. Valerie Möhle (Freiburg)
Teilnahme frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Reihe „Auf Jahr und Tag. Orte im frühneuzeitlichen Freiburg“
Sa | 09. Dezember 2023 | 14 Uhr
NS-Justiz in FreiburgFührung mit Dr. Thomas Kummle durch die Sonderausstellung
Das Gebäude des heutigen Amtsgerichts Freiburg ist ein sehr geschichtsträchtiger Ort. In der Zeit des Nationalsozialismus war es Sitz des Sondergerichts Freiburg. Zudem hielten das Reichskriegsgericht und der Volksgerichtshof hier auswärtige Sitzungen ab. 13 Ausstellungstafeln im ersten Obergeschoss des Amtsgerichts geben einen Einblick in die NS-Justiz von Freiburg.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV ist erforderlich unter: info@breisgau-geschichtsverein.de
Eine Veranstaltung des BGV in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg e.V.
Mo | 18. Dezember 2023 | 19.00 Uhr
Der Stadtwald – Unverzichtbare RessourceVortrag von Prof. Dr. Uwe Schmid (Freiburg)
Teilnahme frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Reihe „Auf Jahr und Tag. Orte im frühneuzeitlichen Freiburg“