Startseite zum Kontaktformular zum Menü
zum Freiburg Quiz

Termine | Archiv

Jubiläumsveranstaltung 2023
So | 24. September 2023 | 15 Uhr | Treffpunkt: Marktbrunnen Staufen
„Wohlstand, Bildung, Freiheit für Alle!“ Der Struve-Putsch 1848 in Staufen
Stadtrundgang anlässlich des Jahrestages mit Gerd Schwartz

Der schon traditionelle Rundgang des Breisgau-Geschichtsvereins zur 1848er Revolution erinnert auch dieses Jahr wieder an den Einzug der Revolutionäre um Gustav Struve in Staufen am 24. September 1848. Hier kam es zum entscheidenden Gefecht mit den badischen Regierungstruppen. Wir folgen den Spuren der Revolutionäre durch die Stadt.

Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich




Fr | 29. September 2023 | 13.30 Uhr | Treffpunkt: Bei den Glascontainern am Ortseingang von Keppenbach.
Wanderung von Keppenbach zur Schillingerhofmühle in Freiamt
Besichtigung und reichhaltiges Mühlenvesper (9,50 € excl. Getränke)

Dauer der Wanderung: ca. 2 Stunden, danach Mühlenführung und Vesper

Anmeldungen erbeten an: info@hachberg-bibliothek.de



Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 30. September 2023 | 15 Uhr | Treffpunkt: Haltestelle Hornusstraße
Brühl – Entdeckung eines Stadtteils
Rundgang mit Carola Schark

Der Stadtteil Brühl wird oft übersehen oder irrtümlich Zähringen zugerechnet. Dabei lohnt sich der Blick in die Höfe, auf versteckt liegende Siedlungen und eine umstrittene ehemalige Kirche.

Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich




Mi | 11. Oktober 2023 | 19.30 Uhr | Ort: Mediathek, Bahnhofstraße 3b, 79189 Bad Krozingen
Eröffnung der Ausstellung „Schöne Grüße sende ich Dir…“ – Historische Ansichtskarten aus Bad Krozingen
Ihren Boom erlebten Ansichtskarten lange bevor Reisende per Smartphone oder Kamera ein paar schnelle Schnappschüsse aus dem Urlaub senden konnten. Ab den 1880er-Jahren wurden auf den Karten Stadtansichten, Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und vieles mehr abgebildet. Zum Erfolg der Postkarte trug das günstige Porto bei. Die Ansichtskarte war eine hervorragende Möglichkeit ein Lebenszeichen, eine kurze Mitteilung oder Grüße zu schicken.
Im Stadtarchiv befinden sich heute rund 1000 Ansichtskarten mit Motiven aus Bad Krozingen. Die Sammlung historischer Ansichtskarten entstand aus Schenkungen, Sammlungen der Stadt und durch Ankäufe bei spezialisierten Händlern. In der Ausstellung zeigt das Stadtarchiv einen Teil der jüngsten Schenkungen und Ankäufe.

Ausstellung des Stadtarchivs in der Mediathek Bad Krozingen von Mittwoch 11.Oktober 2023 bis Montag 15. Januar 2024
Ausstellungsbesuch zu den Öffnungszeiten der Mediathek
Öffnungszeiten Dienstag – Freitag 10.00 – 19.00 Uhr, Samstag 10.00 – 13.00 Uhr



Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 14. Oktober 2023 | 15 Uhr | Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Klosterplatz
Bemerkenswerte historische Bauten in Günterstal
Rundgang mit Dr. Klaus Hockenjos

Nach der Eingemeindung Günterstals 1890 setzte auch hier der Bau von Villen bzw. „Landhäusern“ ein. Unser Weg führt uns zunächst an dem ältesten noch erhaltenen Gebäude unseres Stadtteils vorbei, dem „Roth´schen Hof“, der um 1660 errichtet wurde. Vorbei an der „Villa Kuenzer“ erreichen wir den „Bernshof“ im „Tyroler Holzstil“ während die „Villa Saemisch“ vom Architekten R. Schmid als einfaches und doch vornehm wirkendes kleines Landhaus charakterisiert wurde.

Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich




Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 21. Oktober 2023 | 15 Uhr | Treffpunkt: Bozener Straße beim Kirchturm
Uffhausen im Wandel der Zeit
Rundgang durch den Ortsteil von St. Georgen mit Martina Kiefer, Barbara Hettich, Gitta Reinhardt-Fehrenbach

Auf unserem Weg durch den Ortsteil Uffhausen werden wir einige historisch wertvolle Gebäude sehen und mehr über ihre Geschichte erfahren. Darüber hinaus sehen wir ortstypische Bauernhäuser und die bauliche Entwicklung vom Dorf zum Stadtteil. Zum Abschluss besichtigen wir die sanierte Stube – das frühere Rathaus.

Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich




Mi | 25. Oktober 2023 | 19.30 Uhr | Ort: Mediathek, Bahnhofstraße 3b, 79189 Bad Krozingen
Wie der Tourismus in den Schwarzwald kam
Vortrag von Dr. Rüdiger Hitz
Wie entsteht Tourismus? Damit im Schwarzwald und seiner näheren und weiteren Umgebung ein „Fremdenverkehr“ entstehen konnte, mussten in der Kaiserzeit eine Vielzahl von Faktoren zusammenkommen. So war der Eisenbahnanschluss wichtig für diesen modernen touristischen Verkehr. Wie auf ehrenamtlicher Grundlage ein weiterer Ausbau der touristischen Infrastruktur mit Aussichtstürmen und Wanderwegen gelingen konnte, wird näher erläutert. Hinzu kamen Fotografen und Maler als touristische Trendsetter: Sie setzen Orte wie Krozingen in Szene und erschufen „malerische“ Landschaften. Ihre Fotos und Bilder fanden, auf Postkarten gedruckt, massenhafte Verbreitung und prägten so das Image eines Kurortes oder einer Gegend.

In Zusammenarbeit mit der Mediathek Bad Krozingen. Anlässlich der Ausstellung „Schöne Grüße sende ich Dir…“ – Historische Ansichtskarten aus Bad Krozingen“ vom 11. Oktober 2023 – 15. Januar 2024. Das Stadtarchiv Bad Krozingen zeigt in den Räumen der Mediathek Neuerwerbungen und Schenkungen historischer Ansichtskarten aus Bad Krozingen. Ausstellungsbesuch ist während der Öffnungszeiten der Mediathek Dienstag – Freitag 10 -19h und Samstag 10 – 13 h möglich.

Teilnahme frei! Weitere Informationen unter badkrozingen@breisgau-geschichtsverein.de und oder 07633 407 171 (Dr. Marga Burkhardt, Stadtarchiv Bad Krozingen)



Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 11. November 2023 | 11 Uhr | Treffpunkt: Friedhofskapelle, Belchenstrasse 22, Bad Krozingen
Kapellenwanderung in Bad Krozingen
Rundgang mit Dr. Marga Burkhardt

In Bad Krozingen zeugen zahlreiche Kapellen von der Frömmigkeit seiner Bewohner. Wir wandern durch Bad Krozingen und besuchen vier „kleine Kirchle“: die Friedhofskapelle aus dem 19. Jahrhundert, die barocke Fridolinskapelle im Ortsteil Kems, die private Josefkapelle im Ortsteil Oberkrozingen und zum Abschluss das „älteste Bauwerk Bad Krozingens“, die Glöcklehofkapelle, erbaut um 1000.

Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich



Sa | 09. Dezember 2023 | 14 Uhr | Ort/Treffpunkt: Amtsgericht Freiburg, Holzmarkt 2
NS-Justiz in Freiburg
Führung mit Dr. Thomas Kummle durch die Sonderausstellung

Das Gebäude des heutigen Amtsgerichts Freiburg ist ein sehr geschichtsträchtiger Ort. In der Zeit des Nationalsozialismus war es Sitz des Sondergerichts Freiburg. Zudem hielten das Reichskriegsgericht und der Volksgerichtshof hier auswärtige Sitzungen ab. 13 Ausstellungstafeln im ersten Obergeschoss des Amtsgerichts geben einen Einblick in die NS-Justiz von Freiburg.

Teilnahme frei! Eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV ist erforderlich unter: info@breisgau-geschichtsverein.de



Termine


Alle Termine anzeigen
Breisgau Geschichtsverein Jubiläums-Programm 2023 Breisgau Geschichtsverein Programm