Termine | Archiv
Hier finden Sie Veranstaltungen die bereits stattgefunden haben.
Fr | 03. Januar 2025 | 17 Uhr
„Sonst war es still – Zeitzeugen der Freiburger Bombennacht erzählen“Der Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land lädt kurzfristig ein zum Film „Sonst war es still – Zeitzeugen der Freiburger Bombennacht erzählen“
Wulf Wössner, Geschäftsführer der Firma B2W, die den Film im denkmalgeschützten Westhoff-Gebäude gedreht hat, wird an dem Abend zugegen sein. Im Gespräch mit Renate Liessem-Breinlinger wird er etwas über Behelfsbauten aus der Zeit des Wiederaufbaus und deren letzten Zeugen, das Westhoff, sagen sowie auf Fragen der Anwesenden eingehen.
Angesprochen wird auch das erfolgreiche Pop-up Programm mit Kreativität und Kultur in den letzten Wochen vor dem Umbau, der am 7. Januar beginnt.
Eintritt frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Do | 09. Januar 2025 | 19.00 Uhr
„Bauernkrieg“ oder „Revolution“? - Der Aufstand von 1525 im Streit der MeinungenVortrag von Prof. Dr. Horst Buszello, Freiburg
Ein Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe AUFRUHR AM OBERRHEIN – 500 JAHRE BAUERNKRIEG
in Kooperation von Alemannischem Institut Freiburg e. V., Badischer Heimat e.V., Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte und dem Studium Generale
Do | 16. Januar 2025 | 19.00 Uhr
Der Bauernkrieg am OberrheinDr. Casimir Bumiller, Bollschweil
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe AUFRUHR AM OBERRHEIN – 500 JAHRE BAUERNKRIEG
in Kooperation von Alemannischem Institut Freiburg e. V., Badischer Heimat e.V., Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte und dem Studium Generale
Do | 23. Januar 2025 | 19.00 Uhr
Zwinglis Lehren und deren Rezeption im BauernkriegVortrag von Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe AUFRUHR AM OBERRHEIN – 500 JAHRE BAUERNKRIEG
in Kooperation von Alemannischem Institut Freiburg e. V., Badischer Heimat e.V., Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte und dem Studium Generale
Mo | 27. Januar 2025 | 19.30 Uhr
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz (27. Januar 1945)Mitglieder des Breisgau-Geschichtsvereins sind herzlich zum Besuch der alljährlich von der Stadt Freiburg gemeinsam mit einem großen Mitveranstalterkreis durchgeführten Veranstaltung eingeladen.
Teilnahme frei! Voranmeldung erforderlich.
Weitere Informationen (Thema, Redebeiträge etc.) und Voranmeldung für die Teilnahme ab Januar 2025 unter www.freiburg.de/befreiung-auschwitz
Do | 30. Januar 2025 | 19.00 Uhr
Zwischen Aufstand und Loyalität. Habsburgische Städte im BauernkriegProf. Dr. Dieter Speck, Freiburg
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe AUFRUHR AM OBERRHEIN – 500 JAHRE BAUERNKRIEG
in Kooperation von Alemannischem Institut Freiburg e. V., Badischer Heimat e.V., Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte und dem Studium Generale
Mo | 03. Februar 2025 | 18 Uhr
Auf den Spuren der Habsburger Vortrag von Hubert Matt-Willmatt
Das Haus Habsburg war eine der mächtigsten Dynastien Europas. Über Jahrhunderte lenkten die Persönlichkeiten dieser großen Herrscherfamilie entscheidend die Geschicke Europas.
Der in Freiburg-Littenweiler lebende Journalist Hubert Matt-Willmatt hat einen kulturhistorischen und touristischen Reiseführer zur Europäischen Kulturstraße der VIA Habsburg, die von Nancy bis Wien führt, veröffentlicht: Via Habsburg, Auf den Spuren einer europäischen Dynastie, Deutschland – Frankreich – Schweiz – Österreich, Tyrolia-Verlag, Innsbruck
Hubert Matt-Willmatt gibt in einem Power-Point-Vortrag einen Einblick über seine fast zwei Jahre dauernde Recherchereise in über 70 markante Erinnerungsorte mit ihrem oft noch sichtbaren, aber auch unbeachteten Erbe in Frankreich, der Schweiz, Deutschland und Österreich. Dabei kann die VIA Habsburg, die der Europarat 2014 als 29. Europäische Kulturstraße zertifizierte, umfassend entdeckt werden. Der Reiseführer kann erworben werden!
Teilnahme frei!
Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV wird empfohlen unter: info@breisgau-geschichtsverein.de
Di | 04. Februar 2025 | 19 Uhr
Ebringer Ereignisse der 1970er Jahre in Bildern und Filmen ausgewählt von Edith Egloff, Hildegund Schröder, Bernhard Goldschmidt und Artur Zähringer
Teilnahme frei!
Anmeldung nicht erforderlich.
Mi | 19. Februar 2025 | 19 Uhr
Wir gestalten einen traditionellen Ebringer PalmbaumDie großen Ebringer Palmen sind in der Region einzigartig. Ihre Herstellung erfordert Platz, Kenntnisse, Geschick und viel Arbeit. Deshalb waren an den Palmsonntagen der letzten Jahre in der Kirche immer weniger davon zu sehen.
Wir laden deshalb Groß und Klein, besonders die Erstkommunikanten ein, die Tradition zu pflegen und eine Palme zu binden.
Teilnahme frei!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mi | 12. März 2025 | 19 Uhr
Denkmale im Münstertäler WaldVortrag von Prof. Markus Herbener, Freiburg
In den Waldgebieten Deutschlands gibt es noch zahlreiche unentdeckte Boden- und Kleindenkmäler. In den letzten tausend Jahren wurden unterschiedliche „Waldgewerbe“ zu einer entscheidenden Wirtschaftskraft. Wie und in welchem Ausmaß diese Gewerbe die Waldnutzungs- und Waldentwicklungsgeschichte beeinflussten, wie der Mensch die Wald- und Holzressource für verschiedene Wirtschaftszweige nutzte und sich sein Handeln auf die lokale Umwelt auswirkte, untersucht dieser Vortrag. Am Fallbeispiel des historischen Bergbaus in Münstertal wird der Einfluss eines Wirtschaftszweigs auf die Waldnutzungs- und Waldentwicklungsgeschichte des Südschwarzwalds als Beitrag zur Forst-, Umwelt- und Montangeschichte exemplarisch rekonstruiert. Vorhandene und weitgehend unbekannte Klein- und Bodendenkmäler werden exemplarisch für das Untersuchungsgebiet Münstertal präsentiert und in ihrer Bedeutung erläutert.
Dr. Markus Herbener ist Professor für Wald- und Forstgeschichte an der Universität Freiburg und leitet das Projekt „Boden- und Kulturdenkmale im Wald als Schutzgut der Forstwirtschaft - Wissensvermittlung in Theorie und Praxis“.
Teilnahme frei!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Di | 18. März 2025 | 16.30 Uhr
Besichtigung der Wolfsperger Textilpflege in Emmendingen Teilnahme frei
Weitere Infos unter: info@hachberg-bibliothek.de
Sa | 22. März 2025 | 11.15 Uhr
Die Archäologische Sammlung der Universität - AUSGEBUCHTRundgang mit Prof. Ralf von den Hoff
Die Beschäftigung mit Bildwerken der griechisch-römischen Antike reicht an der Universität Freiburg über 250 Jahre zurück. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatte man den Grundstock für ein akademisches Münzkabinett angelegt sowie einzelne Gipsabgüsse für den akademischen Zeichenunterricht angeschafft. Die Entwicklung der Archäologischen Sammlung als eigenständige Einrichtung seit 1855 ist eng mit der Institutsgeschichte verknüpft und trägt die Handschrift zahlreicher namhafter Archäologen. Deren Engagement um den Ausbau des Inventars war geprägt von unterschiedlichen Forschungsinteressen sowie der politischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Der klassische Archäologe Prof. Ralf von den Hoff führt durch die Sammlung, deren Bestand mittlerweile auf über 800 Abgüsse und rund 3000 Originale angewachsen ist.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg e. V.
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Anmeldungen können nicht mehr entgegengenommen werden!
Fr | 11. April 2025
- Sa | 12. April 2025
Spurensuche Tennenbach II- Sa | 12. April 2025
Vortrag von Dr. Jürgen Treffeisen im Gemeindesaal St. Bonifatius Emmendingen am Freitag, 11.4.2025, um 19 Uhr
In einer Zeitreise werden in 10 Kapiteln Aspekte der jahrhundertelangen Geschichte des Klosters Tennenbach von dessen Gründung 1158/1161 bis zur Aufhebung 1806/1834 anhand ausgewählter Archivalien vorgestellt. Im Mittelpunkt steht jeweils ein einzelnes Schriftstück und was dieses zur Geschichte des Klosters preisgibt. Neben dem Anfang (Gründung) und dem Ende des Klosters (Säkularisation) werden einzelne Äbte, vielfältige Aspekte des Tennenbacher Güterbuchs, der Freiburger Besitzschwerpunkt, die besondere Stellung des Klosters zwischen Österreich und Baden, die folgenreichen Zerstörungen der frühen Neuzeit sowie ein besonderer religiöser Aspekt thematisiert.
Eine Veranstaltung anlässlich des Erscheinens des "Badischen Klosterbuchs"
Ort: Gemeindesaal St. Bonifatius Emmendingen
Ein Nachmittag an der Himmelspforte in der Kapelle Kloster Tennenbach am Samstag, 12.4.2025, ab 14 Uhr
Im Pavillon vor der Kapelle werden in einer Ausstellung einige Seiten aus Tennenbacher Codices gezeigt.
14.00 Uhr eröffnet Dr. Bertram Jenisch, Landesamt für Denkmalpflege, die Veranstaltung in der Marien-Kapelle mit einem Vortrag „Das Tennenbacher Infirmarium und die Marien-Kapelle“, anschließend wird die Dimension und die bauliche Einbindung des Gebäudes von außen erkundet.
15.00 Uhr Konzert mit liturgischen Gesängen unter anderem aus den erhaltenen Tennenbacher Liturgischen Büchern, Aufführende: Vokalensemble Kaiserstuhl, Leitung: Michele Savino
16 Uhr Rundgang mit Dr. Jenisch entlang der beiden mittelalterlichen Ummauerungen des Klosters.
17.00 Uhr Rundgang zum Thema"Die Zisterzienser und ihre Wasserbauten in Tennenbach“. Dr. Jenisch erläutert die Lage der Teiche, Mühlbäche und der Wasserversorgung, die wie bei allen Zisterzienserklöstern auch im Tennenbacher Tal eine herausragende Rolle für den Betrieb des Klosters spielte.
Parkmöglichkeiten finden Sie am Parkplatz am Torrain. Bitte kommen Sie mit festem Schuhwerk und ggf. Regenschutz!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind sehr willkommen!
Sa | 12. April 2025 | 10 Uhr
Blütenrundgang und Geschichte von Berghausen erfahren – erlebenExkursion mit Benno Kuhn
Dauer etwa 2 Stunden
Teilnahme frei!
Anmeldung erwünscht per E-Mail: ebringen@breisgau-geschichtsverein.de oder Tel.07664/7885
Di | 22. April 2025 | 15 Uhr
Erzählcafé - 80 Jahre Kriegsende in Ebringen Gemeinsam mit der LiA (Leben im Alter) und dem Seniorenwerk werden wir diese Nachmittagsveranstaltung gestalten.
Teilnahme frei!
Anmeldung erwünscht per E-Mail: ebringen@breisgau-geschichtsverein.de oder Tel.07664/7885
Fr | 25. April 2025 | 15.30 Uhr
Ein Park für die Kur - Bad Krozingens „grüne Lunge“, seine Geschichte, Gestaltung und BepflanzungRundgang mit Alexia Putzger (Landschaftsgärtnerin) und Dr. Marga Burkhardt (Historikerin)
Mit 40ha zählt der Kurpark in Bad Krozingen zu den großen deutschen Kurparks. Schon seit über 70 Jahren pflegt die Kur und Bäder GmbH den Landschaftspark mit seinen seltenen Bäumen und Pflanzen, die von zahlreichen Vögeln, Nagetieren und Insekten bevölkert werden. Der heutige Krozinger Park entstand nach dem 2.Weltkrieg und wurde nach und nach auf seine heutige Größe erweitert. Der Kurpark ist bis heute Treffpunkt für Einheimische und Gäste sowie ein wichtiger Garant für ein angenehmes Stadtklima. Kommen Sie mit – es gibt vieles zu entdecken.
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnahmegebühr: 5 Euro (Bezahlung bei der Führung); begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung bis Freitag, 24. April 2025 per Mail unter badkrozingen@breisgau-geschichtsverein.de oder telefonisch beim Kulturamt Bad Krozingen unter Tel. 07633 407 169
Mo | 28. April 2025 | 18 Uhr
Mitgliederversammlungmit Kurzvortrag von Renate Liessem-Breinlinger über Schloss Rimsingen und die Kapellen St. Jakobus und St. Arbogast
Teilnahme frei!
Um Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV wird gebeten unter: info@breisgau-geschichtsverein.de