Termine | Archiv
Sa | 27. September 2025 | 15.30 Uhr | Treffpunkt: Marktbrunnen Staufen
„Wohlstand, Bildung, Freiheit für Alle!“ – Stadtrundgang zum Struve-Putsch 1848 in StaufenRundgang mit Gerd Schwartz
Die traditionelle Führung zum Jahrestag des Struve-Putsches in Staufen. Sehen Sie die Gewehrkugel, die Albert Gysler durchschlagen und ihren Weg bis in das Badische Regierungsblatt gefunden hat. Lernen Sie das Grab der Weiler Musikanten und des unglücklichen Herrn Glück kennen. Entdecken Sie die in einer Hauswand steckengebliebene Kanonenkugel des badischen Militärs. Und hören Sie die Vorgeschichte des Putsches, die Aufnahme der Revolutionäre in Staufen und von den Folgen der verlorenen Schlacht an der Neumagenbrücke….
Dauer: 1 ½ Stunden
Teilnahme frei!
Anmeldung ist nicht erforderlich!
Mo | 29. September 2025 | 18 Uhr | Ort: "Stube" des BGV im Hist. Kaufhaus
Walterspiel in Freiburg und München – zwei Biographien aus einer badischen Familie Beitrag zum Jubiläum 150 Jahre Bürgerverein Wiehre
Klaus Winkler stellt den Bauunternehmer und Stadtrat Karl Walterspiel vor, der 1875 den Bürgerverein Wiehre gegründet hat, den ersten Bürgerverein in Freiburg und vermutlich den ersten in Deutschland. Seit 2022 gibt es den Walterspielweg am Schlierberg.
Renate Liessem-Breinlinger geht auf Karl Walterspiels Neffen Alfred ein, der als bedeutendster Koch des 20. Jahrhunderts gepriesen wird. Ein Stichwort aus seiner Biographie: das Hotel Vierjahreszeiten in München. Die Familie Walterspiel hat ihre Wurzeln in Kappelrodeck und Steinbach, heute Ortsteil von Baden-Baden. Eine junge Nachfahrin der genannten Persönlichkeiten wird an der Veranstaltung teilnehmen.
Teilnahme frei!
Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV wird empfohlen unter: info@breisgau-geschichtsverein.de
Di | 07. Oktober 2025 | 19.00 Uhr | Oberes Foyer der Schönberghalle Ebringen
Unser Dorf in früheren Zeiten –Bilder und Filme aus dem Fotoarchiv von Sylvester Franz
ausgewählt und vorgestellt von Hildegund Schröder, Bernhard Goldschmidt und Artur Zähringer
Teilnahme frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sa | 18. Oktober 2025 | 16.00 Uhr | Emmendinger Str. 11, Teningen
Das Hilla von Rebay-Haus in Teningen Führung mit Bernd Müller
Das ehemalige Wohnhaus ihrer Familie erinnert an Hilla von Rebay (1890–1967), eine deutsche Malerin und Gründungsdirektorin der Solomon R. Guggenheim Foundation in New York. In den früheren Wohnräumen dokumentieren Bilder, Briefe, Fotos und persönliche Gegenstände das Leben und Wirken der Malerin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 5 Euro pro Person
Mi | 22. Oktober 2025 | 16.00 Uhr | Treffpunkt: Vor dem Museum für Stadtgeschichte, Franziskanerplatz 4, 79395 Neuenburg am Rhein.
Neuenburg am Rhein – archäologisch- historischer Stadtrundgang und Ausstellungsbesuch
mit Dr. Bertram Jenisch
Neuenburg ist seit Jahren ein Schwerpunkt der Mittelalterarchäologie. Obwohl aufgrund nachhaltiger Zerstörungen obertägig nichts mehr erhalten ist, haben sich zwei Meter unter dem Pflaster zahlreiche Reste der einstigen Zähringerstadt erhalten. Dr. Bertram Jenisch, der die Untersuchungen der letzten Jahre durchgeführt hat, erläutert die Ausgrabungsergebnisse anhand der Rekonstruktionen in den sechs Archäoscopen im Altstadtgebiet. Abschließend besuchen wir die Sonderausstellung „Ausgegraben! Archiv unter der Erde“, die an diesem Tag eigens für uns geöffnet wird. Ausgestellt sind herausragende Erzeugnisse der Kunsthafner Neuenburgs, die zwischen 2013 und 2015 an der Schlüsselstraße ausgegraben worden sind.
Teilnahme frei, um Spenden wird gebeten.
Anmeldung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis zum 15. Oktober 2025 unter anmeldung@alemannisches-institut.de.
Anreise erfolgt individuell per Pkw (Ausfahrt A5/Neuenburg – bitte geben Sie an, ob Sie eine Fahrgemeinschaft bilden wollen) oder DB (Bhf. 10 Fußminuten entfernt).
Eine Veranstaltung des Alemannischen Instituts e.V. in Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V. und der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V.
Mo | 03. November 2025 | 19 Uhr | Ort: Raum HS 1098 Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Freiburg und online
Der Freiburger Hauptbahnhof – Eisenbahnen in FreiburgVortrag von lic. phil. Dominik Wunderlin (Basel)
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Auf Jahr und Tag" - Orte im neuzeitlichen Freiburg
Ort: Raum HS 1098 Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Freiburg und online
Bitte den Link anfordern unter anmeldung@alemannisches-institut.de
Teilnahme frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Historisches Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, Alemannisches Institut Freiburg e.V., Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., Landesverein Badische Heimat e.V., Freiburger Münsterbauverein e.V., Stadtarchiv Freiburg
Do | 06. November 2025 | 16 Uhr | Treffpunkt: Dorfstr. 42, Mundingen
Die evangelische Pfarrkirche St. Barbara in MundingenFührung mit Pfarrer Alexander Gripentrog
Die evangelische Kirche in Mundingen wurde mit dem Material der abgetragenen Pfarrkirche auf dem Wöpplinsberg auf die Mauern der Mauritius-Kirche zur heutigen Größe erweitert und 1727 geweiht.
Teilnahme frei!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sa | 15. November 2025 | 18.15 Uhr | Treffpunkt: Ecke Schoferstraße / Konviktstraße an der Steinpyramide
Natur in Stein. Pflanzen in der gotischen ArchitekturFührung durch die Ausstellung im Münsterbauverein mit Münsterbaumeisterin Dr. Anne-Christine Brehm
Gotische Großkirchen und Pflanzen – nur auf den ersten Blick scheint dies nicht zusammen zu gehören, denn Bauten wie das Freiburger Münster sind reichlich mit Pflanzen geschmückt. Warum dies so ist, wo sie sich befinden und vor allem welche Pflanzen für darstellungswürdig angesehen wurden, diesen Fragen geht die neue Ausstellung im Bauhüttenmuseum nach. Die von Studierenden des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) entwickelte Ausstellung zeigt neben steinernen Originalen und Gipsabgüssen vom Freiburger Münster ein seltenes Teichrosen-Kapitell aus dem Kloster Lorsch.
Teilnahme frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung erforderlich unter: info@breisgau-geschichtsverein.de
Eine Veranstaltung des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land in Kooperation mit dem Freiburger Münsterbauverein e.V.
Mo | 17. November 2025 | 19 Uhr | Raum HS 1098 Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Freiburg und online
Vom Welt-Kinematographen zum Friedrichsbau – Freiburger Film- & KinogeschichteProf. Dr. Franz Leithold (Freiburg)
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Auf Jahr und Tag" - Orte im neuzeitlichen Freiburg
Ort: Raum HS 1098 Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Freiburg und online
Bitte den Link anfordern unter anmeldung@alemannisches-institut.de
Teilnahme frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Historisches Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, Alemannisches Institut Freiburg e.V., Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., Landesverein Badische Heimat e.V., Freiburger Münsterbauverein e.V., Stadtarchiv Freiburg
Do | 20. November 2025 | 18.15 Uhr | Ort: Konrad-Stürtzel-Saal, Basler Hof, Kaiser-Joseph-Straße 167, Freiburg und Zoom
Heinrich Schreiber – ein Freiburger Universalgelehrter im 19. JahrhundertVortrag von Dr. Mona Djabbarpour im Rahmen der Reihe „Ebringen 1825 – Beginn der archäologischen Forschung in Südbaden“
Veranstalter: Alemannisches Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ebringen, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Stadtarchiv Freiburg, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., der Archäologiestiftung (Förderkreis Archäologie in Baden e.V. – Förderstiftung Archäolgie in Baden-Württemberg) und der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Fr | 21. November 2025 | 19 Uhr | Ort: Oberes Foyer der Schönberghalle Ebringen
Ebringen im Bauernkrieg – Ein Beitrag zur 500-jährigen Wiederkehr des deutschen BauernkriegsVortrag von Prof. Dr. Horst Buszello
Die Diskussion um Wesen und Bedeutung des deutschen Bauernkriegs ist so alt wie das Ereignis selbst; schon die Mitlebenden vertraten sehr unterschiedliche Positionen. Im „Jubiläumsjahr“ 2025 hat der Streit der Meinungen erneut einen Auftrieb erfahren. Der Vortrag möchte drei Fragen beantworten:
Welches Bild haben wir heute vom deutschen Bauernkrieg („eine wilde Handlung“, Krieg, Revolution)?
Welche besondere Rolle nahm das Land am südlichen Oberrhein (von der Ortenau über den Breisgau bis zum Markgräflerland) im Geschehen von 1525 ein?
Und vor allem: Wie erlebten die Bewohner von Ebringen den Bauernkrieg; was sagen uns die Quellen?
Teilnahme frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mo | 01. Dezember 2025 | 19 Uhr | Raum HS 1098 Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Freiburg und online
Das Liefmann-Haus – Beschlagnahmte und zweckentfremdete Gebäude in der NS-ZeitVortrag von Dr. Heinrich Schwendemann (Steinach)
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Auf Jahr und Tag" - Orte im neuzeitlichen Freiburg
Ort: Raum HS 1098 Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Freiburg und online
Bitte den Link anfordern unter anmeldung@alemannisches-institut.de
Teilnahme frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Historisches Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, Alemannisches Institut Freiburg e.V., Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., Landesverein Badische Heimat e.V., Freiburger Münsterbauverein e.V., Stadtarchiv Freiburg
Do | 04. Dezember 2025 | 18.15 Uhr | Ort: Konrad-Stürtzel-Saal, Basler Hof, Kaiser-Joseph-Straße 167, Freiburg und Zoom
Vaterländische Altertumskunde in Südwestdeutschland und der Nordschweiz 1800-1850Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Brather im Rahmen der Reihe „Ebringen 1825 – Beginn der archäologischen Forschung in Südbaden“
Veranstalter: Alemannisches Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ebringen, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Stadtarchiv Freiburg, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., der Archäologiestiftung (Förderkreis Archäologie in Baden e.V. – Förderstiftung Archäolgie in Baden-Württemberg) und der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Di | 09. Dezember 2025 | 19 Uhr | Peter-Huchel-Saal, Hauptstraße 56 C, 79219 Staufen
„Als unsichtbare Mauern wuchsen“ – Der Lebensweg der Ingeborg Hecht von Hamburg in den BreisgauVortrag von Wolfgang Dästner
(Verein Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.)
Neben der Lebensgeschichte von Ingeborg Hecht wird an den damaligen Bankdirektor und ersten Nachkriegsbürgermeister Alois Schnorr erinnert, der aufgrund seiner Ehe mit einer jüdischen Frau am 09.12.1938 aus Staufen vertrieben wurde. Ingeborg Hecht, die 1921 in Hamburg geborene Tochter eines jüdischen Vaters und einer nichtjüdischen Mutter, konnte als „Mischling 1. Grades“ weder eine höhere Schule noch die Universität besuchen. Im Jahre 1943 flüchtete sie nach Staufen im Breisgau. Sie erhielt noch während des Krieges die Chance, Schreibarbeiten im Rathaus zu übernehmen. Nach dem Krieg wurde sie als Sekretärin des von den Franzosen eingesetzten Bürgermeisters Alois Schnorr angestellt. Ihr Buch: „Als unsichtbare Mauern wuchsen. Eine deutsche Familie unter den Nürnberger Rassengesetzen“ wurde zu einer Standardlektüre für Schulen, über das die Autorin mit den Schülerinnen und Schülern als authentische Zeitzeugin regelmäßig diskutierte.
Teilnahme frei, Spenden erwünscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Do | 11. Dezember 2025 | 16 Uhr | Ort: Meckelhalle in der Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau
„Von Vorfahren und Nachfolgern“Führung durch die Fotoausstellung der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofs in Freiburg mit Dr. Mona Djabbarpour
Der Alte Friedhof war von 1683 bis 1872 der Hauptbegräbnisplatz der Stadt Freiburg. Von den dort Bestatteten leben noch heute Nachfahren sowohl in der Stadt als auch weit verstreut. Der Fotograf Klaus Polkowski hat einige Personen am Grabmal ihrer Vorfahren portraitiert. Dabei treten nicht nur bis heute nachvollziehbare familiäre Linien (Ganter, Herder, von Kageneck u.v.m.) hervor. Auch manche Institutionen haben Verbindungen zu hier bestatteten Personen: So führt sich z. B. die Sparkasse Freiburg auf den Stifter Heinrich Sautier zurück, dessen Grabmal auf dem Alten Friedhof liegt.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land in Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofs in Freiburg e. V.
Mo | 15. Dezember 2025 | 19 Uhr | Raum HS 1098 Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Freiburg und online
Vom Wasserschlössle ins Rieselfeld – Wasserver- und -entsorgungVortrag von Dr. Joachim Faller (Freiburg)
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Auf Jahr und Tag" - Orte im neuzeitlichen Freiburg
Ort: Raum HS 1098 Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Freiburg und online
Bitte den Link anfordern unter anmeldung@alemannisches-institut.de
Teilnahme frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Historisches Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, Alemannisches Institut Freiburg e.V., Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., Landesverein Badische Heimat e.V., Freiburger Münsterbauverein e.V., Stadtarchiv Freiburg
Do | 08. Januar 2026 | 18.15 Uhr | Ort: Konrad-Stürtzel-Saal, Basler Hof, Kaiser-Joseph-Straße 167, Freiburg und Zoom
Das alamannische Gräberfeld von EbringenVortrag von Dr. Michael Hoeper / Dr. Christel Bücker im Rahmen der Reihe „Ebringen 1825 – Beginn der archäologischen Forschung in Südbaden“
Veranstalter: Alemannisches Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ebringen, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Stadtarchiv Freiburg, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., der Archäologiestiftung (Förderkreis Archäologie in Baden e.V. – Förderstiftung Archäolgie in Baden-Württemberg) und der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mo | 12. Januar 2026 | 19 Uhr | Raum HS 1098 Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Freiburg und online
Der Hildaturm – Aussichtstürme in der StadtVortrag von Dr. Mona Djabbarpour (Freiburg)
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Auf Jahr und Tag" - Orte im neuzeitlichen Freiburg
Ort: Raum HS 1098 Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Freiburg und online
Bitte den Link anfordern unter anmeldung@alemannisches-institut.de
Teilnahme frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Historisches Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, Alemannisches Institut Freiburg e.V., Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., Landesverein Badische Heimat e.V., Freiburger Münsterbauverein e.V., Stadtarchiv Freiburg
Do | 22. Januar 2026 | 18.15 Uhr | Ort: Konrad-Stürtzel-Saal, Basler Hof, Kaiser-Joseph-Straße 167, Freiburg und Zoom
Die anthropologische Auswertung der merowingerzeitlichen Gräber von EbringenVortrag von Simone Ortolf M. A. im Rahmen der Reihe „Ebringen 1825 – Beginn der archäologischen Forschung in Südbaden“
Veranstalter: Alemannisches Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ebringen, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Stadtarchiv Freiburg, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., der Archäologiestiftung (Förderkreis Archäologie in Baden e.V. – Förderstiftung Archäolgie in Baden-Württemberg) und der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mo | 26. Januar 2026 | 19 Uhr | Raum HS 1098 Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Freiburg und online
Das Lorettobad – Badekultur einst und jetztVortrag von Dr. Florian Hoffmann (Freiburg)
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Auf Jahr und Tag" - Orte im neuzeitlichen Freiburg
Ort: Raum HS 1098 Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Freiburg und online
Bitte den Link anfordern unter anmeldung@alemannisches-institut.de
Teilnahme frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Historisches Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, Alemannisches Institut Freiburg e.V., Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., Landesverein Badische Heimat e.V., Freiburger Münsterbauverein e.V., Stadtarchiv Freiburg
Mo | 02. Februar 2026 | 18 Uhr | Stube des BGV im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz
Urkundenfälschungen im Mittelalter – unter besonderer Berücksichtigung der Urkunden des Klosters St. TrudpertVortrag von Dr. Andre Gutmann
Fälschungen sind bis heute ein zeitloses Phänomen. Das Mittelalter gilt jedoch als das Zeitalter der Fälschungen schlechthin. Gerade im Bereich der urkundlichen Überlieferung sieht sich die Forschung bemerkenswert häufig damit konfrontiert. Anhand von Beispielen vom Oberrheingebiet, vor allem aus den Beständen des Klosters St. Trudpert, beschäftigt sich der Vortrag mit derartigen Fälschungen, ihren verschiedenen Formen, den Möglichkeiten ihrer Erkennung und dem Erkenntniswert, den sie – trotz ihres Fälschungscharakters
– als historische Quellen bieten.
Teilnahme frei! Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV wird empfohlen unter:
info@breisgau-geschichtsverein.de
Eine Veranstaltung des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg e.V.
Do | 05. Februar 2026 | 18.15 Uhr | Bibliothek des Alemannischen Instituts, Bertoldstr. 45, Freiburg und Zoom
Bäuerliche Denker? - Die Uhrmacher in Schwarzwald und Jura als Wegbereiter des industriellen KapitalismusInstitutsgespräch mit Johannes K. Staudt (Freiburg)
Die Geschichte des industriellen Kapitalismus und seiner Entstehung ist reich an großen Erzählungen. Oft sind diese jedoch nur an wenige empirische Befunde rückgebunden, die sich darüber hinaus überproportional häufig auf Stadtgesellschaften beziehen. So entstanden Stereotype von Stadt und Land als vermeintlich fortschrittlich bzw. rückständig. Der Referent untersucht innovative Netzwerke und gewerbliche Dynamiken im ländlichen Raum, um neue Perspektiven auf die Entstehung und Ausformung des industriellen Kapitalismus in Europa zu entwickeln. Anhand der Uhrmachergewerbe in Schwarzwald und Jura rücken so die Akteure ins Zentrum der Erklärung für die Industrielle Revolution.
Hybridveranstaltung in Präsenz und Zoom
Bitte den Link anfordern unter anmeldung@alemannisches-institut.de
Teilnahme frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung des Alemannischen Instituts e.V. in Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V.